Übergänge
Partnerschaftliche Zusammenarbeit beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zwischen Lehrerkräften, Erzieher*innen und Sorgeberechtigten ist eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklungschancen der Kinder und deren Lernfortschritte. Beim Übergang in die der Grundschule nachfolgenden Bildungseinrichtungen muss ein vertrauensvoller Dialog zwischen Schule und Elternhaus bei der Schullaufbahnberatung geführt werden.
Vielfältigkeit
Professioneller Umgang mit der Verschiedenartigkeit der Kinder
Im Fokus steht weiterhin der strukturierte Anfangsunterricht unter Beachtung der didaktischen Prinzipien. Schüler- und kompetenzorientierter Unterricht ist gemeinsame Aufgabe aller Pädagogen. „Keiner ist wie der andere, jeder ist besonders einzigartig.“ Jedes Kind fördern und fordern je nach dessen Individualität, Begrenzungen oder Begabungen - das sind wesentliche Voraussetzung für Lernerfolge oder Lernfortschritte. Analysen oder Entwicklungspläne bilden die Grundlage für eine differenzierte Unterrichtsführung.
Strukturierung
Klare Strukturierung des Unterrichts
Die klare Strukturierung des Unterrichtsist eine grundlegende Voraussetzung für individualisierenden Unterricht. Aus diesem Grunde sind eine klare Formulierung von Lernzielen und eine Ritualisierung der Unterrichtsstunde und des Unterrichtsvormittages sehr wichtig.